BESCHREIBUNG
Auf Grundlage des Masterplans wurde ein Vorprojekt erstellt. Es diente zur Abklärung des Raumprogramms und in der Folge
auch der entstehenden Kosten sowie der Erstellung des Projektantrages. Wichtig für das Projektteam war möglichst flexible, moderne und
helle Büroarbeitsplätze zu erstellen, die über Jahre hinaus den Ansprüchen gerecht werden sollten.
Die Konstruktion ist in Stahlbetonskelettbauweise ausgeführt worden. Die technische Besonderheit ist hier die Energiegewinnung durch Geothermie über
ein Mäandersystem unter der Fundamentplatte. Leitungslänge: 5.230 m Zonen / Bereiche: Rezeption, Arbeitsplätze in Einzel- und Doppelbüros. Arbeitsplätze für
Teamarbeit. Kücheninseln Pausenzonen mit Terrassenbereichen und Meeting- / Konferenzzonen.
REALISIERUNG
Im zentralen Mittelpunkt stand Flexibilität. Mit und in dem Gebäude sollte schnelle Reaktion auf sich ändernde Arbeitsstrukturen und Abläufe möglich sein.
Trotz geringer Bauzeit wurde jedoch nicht auf einen hohen Qualitätsstandard in der Gestaltung und der Bauausführung verzichtet.
Die Anforderungen der Nutzer, das Einpassen in die bestehende und geplante Bebauung sowie die weit entwickelten ökologischen Aspekte wurden in kurzer
Zeit zusammengestellt und umgesetzt.
Über den beiden massiven und wasserundurchlässigen Untergeschossen steht ein Stahlbeton-Skelettbau. Wesentliche Kräfte der Statik werden über
die Wände der Nebenräume im Kern abgeleitet. Sämtliche Fassadenteile sind konstruktiv nicht tragend ausgelegt. Im Bereich der Büronutzung befindet
sich über den Brüstungselementen eine ruhige, filigrane Bandfassade, welche gleichmäßig viel natürliches Licht in die Arbeitswelt einfließen lässt.
Die Erker sind mit einer raumhohen Pfosten-Riegelfassade versehen. Dadurch wird auch eine andere Nutzung in der Fassade lesbar. Lediglich das
Dachgeschoß ist in Stahlskelettbauweise ausgeführt. Hier werden neben wenigen Büroräumen hauptsächlich Konferenz- und Besprechungsräume integriert.