BESCHREIBUNG
Der strategisch sehr gut gewählte Standort erstreckt sich über eine Fläche von ca. 12 ha. Auf dem ehemaligen Weideland, ca. 15 km vor Cork,
wurde in knapp 2 Jahren Bauzeit eine vollständige Pharmaproduktion errichtet.
Die hochmoderne, flexible Produktionsanlage ist im Wesentlichen in Administration, Labore, Sozialbereiche, Produktion und Logistikgebäude gegliedert.
Vorgelagert befindet sich die Verwaltung, die über einen Verbindungstrakt an die Produktion angeschlossen ist. Die Technikzentrale in direkter Anbindung stellt
die Energieversorgung sicher. Die Zonen und Bereiche wurden wie folgt realisiert. Rezeption, Arbeitsplätze in Einzelbüros.
Arbeitsplätze für Teamarbeit. Küchenbereiche, Casino mit Terrassenbereich. Meeting- / Konferenzzonen, Produktionsfläche / Laborflächen und Logistikbereiche.
Energiezentrale, Dachterrasse.
GEBÄUDE UND ARCHITEKTUR
Die Architektur liegt in vielen Details und technischen Lösungen auf einem hohen Gestaltungsniveau. Der Standard der Bau- und Ausbauleistungen befindet
sich auf höchstem internationalen Niveau, so dass die europäischen und nationalen Anforderungen an Pharmaproduktionsstätten meistens bei weitem übertroffen
wurden.
Der integrale Planungsansatz führt zu geringen Investitionskosten. Die Unterhaltskosten konnten mit energieoptimierten Anlagen reduziert werden.
Ein erheblicher Fortschritt ist der modulare Aufbau der Pharmaproduktion von den organisatorischen Anforderungen über die Anordnung der Gebäudemodule
bis hin zum Waren- und Arbeitsfluss.
Die filigrane Pfosten-Riegelkonstruktion erfüllt die strengen Anforderungen der Bauphysik. So ist das Aufheizen der innen liegenden Räume durch
die getönte Verglasung und die Aluminium-Lamellen optimiert, aber auch die Abstrahlung innerer Wärmelast ist durch perfekte Isolierung gestoppt.
Der Versorgungsschacht in der Gebäudemitte sorgt im Zusammenspiel mit den Stahlbetonwandscheiben im Verwaltungsbau für die notwendige
Gebäudeaussteifung. Die auf dem Dach befindliche Technikzentrale wurde in Stahlskelettbauweise errichtet. Die Produktion erhält durch großflächige
Glasanteile viel Tageslicht.